top of page

Bogen im SV Hunteburg e.V.

Die Bogenabteilung des Hunteburger Schützenvereins wurde im Jahr 2000 von  begeisterten Bogenschützen gegründet und hat sich im Verlauf der Jahre auf 25 aktive Mitglieder eingependelt.

Der Sitz der Bogenschützen ist in Hunteburg, wo sich auch unsere Trainingshalle (Winter) und unser Aussenplatz (Sommer) befindet.

ensport ist eine der ältesten und faszinierendsten Sportarten der Menschheit. Ursprünglich als Jagd- und Kriegsgerät genutzt, hat sich das Schießen mit dem Bogen im Laufe der Jahrhunderte zu einem modernen, anspruchsvollen und zugleich meditativen Sport entwickelt. Ob als Freizeitaktivität oder Wettkampfsport – der Bogensport bietet für Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe eine spannende Herausforderung.

Bogensport ist nicht gleich Bogensport. Es gibt zahlreiche Varianten, die sich in der Art des verwendeten Bogens, den Schießtechniken und den Wettkampfformaten unterscheiden.

Die wichtigsten Disziplinen sind:

  1. Klassisches Bogenschießen (Recurve)
    Dies ist die Olympische Disziplin und die wohl bekannteste Form des Bogenschießens. Beim Recurve-Bogen handelt es sich um einen Bogen, dessen Enden nach außen gebogen sind, was ihm eine hohe Energieeffizienz verleiht. Schützen verwenden in der Regel Visieren, um die Zielgenauigkeit zu erhöhen.

  2. Compoundbogen
    Der Compoundbogen ist ein modernerer Bogen, der durch ein System von Seilrollen (Pulleys) und Cams die Zugkraft reduziert und so den Schützen entlastet. Diese Art von Bogen ermöglicht es, mit weniger Muskelkraft eine höhere Pfeilgeschwindigkeit und Präzision zu erreichen. Compoundbogenschießen ist besonders bei Jagdschützen und in internationalen Wettbewerben beliebt.

  3. Langbogen
    Der Langbogen ist der traditionelle Bogen, der in vielen alten Kulturen verwendet wurde. Im Gegensatz zum Recurvebogen hat der Langbogen keine Kurven an den Enden. Er ist oft länger und hat eine einfachere Bauweise. Langbogenschießen hat seinen Platz in historischen Nachstellungen und als Freizeitsport.

  4. Instinktives Bogenschießen
    Diese Disziplin erfordert das Schießen ohne Zielvisier. Der Schütze verlässt sich auf sein Gefühl, seine Intuition und seine Erfahrung, um den Pfeil richtig zu platzieren. Es ist ein sehr meditativer Ansatz, der die Verbindung zwischen Körper und Geist betont.

  5. 3D-Bogensport
    Beim 3D-Bogensport schießen die Teilnehmer auf lebensgroße Tierplastiken, die auf einem Parcours im Gelände verteilt sind. Diese Disziplin simuliert die Jagd und stellt den Schützen vor eine Vielzahl von Herausforderungen, wie unterschiedliche Distanzen, unebenes Gelände und verschiedene Zielarten.

 

Die Ausrüstung im Bogensport

Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg im Bogensport.

ie besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:

  • Der Bogen: Der Bogen ist das Herzstück des Sports. Er bestimmt, wie einfach oder schwierig das Schießen ist. Je nach Disziplin wird ein Recurve-, Compound- oder Langbogen verwendet.

  • Der Pfeil: Moderne Pfeile bestehen meist aus Carbon, Aluminium oder einer Kombination beider Materialien. Die Wahl des Pfeils ist abhängig vom Bogen und der Schießtechnik.

  • Das Visier: Für präzises Schießen verwenden viele Schützen ein Visier, das am Bogen montiert wird, um das Ziel besser anvisieren zu können.

  • Die Arm- und Fingerschutz: Diese Schutzvorrichtungen verhindern Verletzungen durch den Bogenstrang und den Pfeil.

  • Der Stabilisator: Ein Stabilisator wird am Bogen befestigt, um Vibrationen zu reduzieren und die Schussgenauigkeit zu erhöhen.

 

Training und Technik im Bogensport

Bogensport erfordert sowohl physische als auch mentale Fähigkeiten. Der Schütze muss eine präzise Technik entwickeln, die den Bogen über einen längeren Zeitraum konstant hält, ohne zu verkrampfen. Eine korrekte Haltung, die richtige Atmung und die richtige Ausführung des Schusses sind entscheidend.

Ein gutes Training umfasst nicht nur das Üben der Schießtechnik, sondern auch das Aufbauen von Kraft und Ausdauer, insbesondere in den Armen, Schultern und im Rücken. Wer ernsthaft in den Wettkampfsport einsteigen möchte, benötigt Geduld und Ausdauer, da das Erlernen des perfekten Schusses eine kontinuierliche Verbesserung erfordert.

Die wichtigsten Wettkampfformate sind:

  • Zielschießen: Dabei wird auf eine feste Entfernung ein Ziel angepeilt, und die Präzision des Schusses wird bewertet.

  • 3D-Schießen: Hierbei schießen die Teilnehmer auf Zielobjekte in einem natürlichen Gelände, das echte Jagdsituationen nachahmt.

  • Matchplay: In dieser Form treten Schützen direkt gegeneinander an, und der Gewinner ist derjenige, der in einem festgelegten Zeitraum die meisten Punkte erzielt.

Unsere Ligamannschaft, von links:

Florian Zoschke, Jörg Schulte, Christian Dultmeyer, Miriam Schulte,

Madita Engemann, Philipp Martinpott

Kontakt

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die Freude am Schießsport haben. Also meldet euch bei uns.

bottom of page